Erstellt von solip am 27. Februar 2019
Mit dieser Fehlermeldung quittiert die Web-Konsole von Acronis Backup 12.5 unter Umständen den Login-Versuch. Das passiert nicht wenn man den IE benutzt.
Das Problem liegt bei Erweiterungen anderer Browser wie Firefox oder Chrome.
Z.B. uBlock Origin benötigt einen Eintrag auf der weißen Liste für die Acronis Backup Konsole. Andere AdBlocker dürften ebenfalls betroffen sein.
Abgelegt unter Acronis, Anwendungen | Keine Kommentare »
Erstellt von solip am 3. September 2018
Die gerade neu erschienenen Versionen 7 von ESET File Security machen sich durch eine Verhaltensänderung mit Truecrypt/Veracrypt Wechselmedien bemerkbar. Nach der Installation können solche Wechselmedien (USB-Laufwerk oder Stick) nicht mehr eingehängt werden. Es kommen die altbekannten Fehlermeldungen wie Laufwerk bereits in Verwendung..
Die schon lange notwendige Listung der Truecrypt/Veracrypt Treiber in der HIPS Sektion reicht jetzt nicht mehr aus.
Im Moment ist es notwendig beim Echtzeit-Dateischutz die Wechselmedien komplett auszunehmen.

Abgelegt unter ESET | Keine Kommentare »
Erstellt von solip am 26. Juli 2017
Haben Sie Probleme Truecrypt/Veracrypt Volumes unter Microsoft Windows Server mit installiertem ESET File Security problemlos zu verwenden? Es geht wenn Sie das Host Intrusion Prevention System (HIPS) abschalten. Das ist aber grundsätzlich nicht gewünscht.
Der Support von ESET hat leider keine Kenntnis von diesem Verhalten und kann da nicht helfen. Es gibt auch keine Logs seitens ESET mit denen man mehr Infos hierzu bekommen könnte. Die entsprechenden Optionen sollten deswegen nicht verstellt werden, insbes. nicht alle Vorgänge ins Log aufzunehmen.
Zunächst mal, Truecrypt sollte unbedingt durch den Quasi-Nachfolger Veracrypt ersetzt werden. Dazu gibt es auch eine Anleitung hier im Blog samt Hinweisen was zu beachten ist. Nehmen Sie sich erst die Zeit dafür, es lohnt sich in vielerlei Hinsicht.
Das Problem von Programmen wie Veracrypt mit dem HIPS aus ESET liegt in der Funktionsweise eines solchen Programms. Es werden Volumes über einen Treiber eingebunden und dann wiederum dem System zur Verfügung gestellt. Das geht so erstmal nicht wenn HIPS aktiv ist, es stellt eine zu verhindernde Aktion dar. Dem ist auch nicht mit den verschiedenen Modi von HIPS, Lernmodus oder Ausschlüssen in anderen Sektionen für Veracrypt beizukommen. Es müssen stattdessen besagte Treiber auf die Liste der Treiber, die immer geladen werden dürfen (Dialog auf der HIPS Einstellungsseite).
Dies sind:
– C:\Program Files\VeraCrypt\veracrypt.sys
– C:\Program Files\VeraCrypt\veracrypt-x64.sys
Beobachtet wurde das Problem mit Windows Server 2012 R2 und 2016 sowie mit ESET File Security 6.5.12007.0 oder kleiner.
Erstmals erfolgreich durchgeführt wurde diese Lösung mit ESET File Security 6.5.12010.0.
Abgelegt unter ESET, Windows Server 2012, Windows Server 2016 | 1 Kommentar »
Erstellt von solip am 26. April 2017
Lexware quittiert den PDF-Export über den eigenen PDF-Drucker gerne mal mit der Fehlermeldung „Printer not activated“, Code -20, Code -30 o.ä.
Dabei wird eine leere PDF-Datei erstellt.
Dies liegt an Inkompatibilitäten des PDF-Druckers (Amyumi Technologies) mit dem Betriebssystem und kann sich einschleichen.
Bspw. erleben gerade die Lexware professional Produkte Jahrgang 2015 dieses Verhalten bei Windows 10 Rechnern, die das Creators Update 04/2017 erhalten haben.
Lösung: starten Sie Lexware als Administrator.
Eine bessere Lösung ist es mitunter, einen anderen PDF-Drucker zu verwenden. Adobe Acrobat wenn vorhanden oder eine Freeware-Lösung.
Abgelegt unter Lexware, Windows 10 | Keine Kommentare »
Erstellt von solip am 16. Oktober 2016
MPC-HC spielt problemlos Videos nach dem noch recht neuen High Efficiency Video Codec HEVC oder auch h.265 ab.
Dieser die CPU spürbar belastende Vorgang verlangt natürlich nach der Hardware-Beschleunigung, die erstmal separat für den neuen Codec einzuschalten ist. Unter Interne Filter -> Video-Decoder lassen sich die Details der Dekodierung einstellen. Die Sektion Hardware Acceleration bietet Optionen für UHD/4k-Auflösungen und HEVC.
Standard Hardware Decoder für das Verfahren ist DXVA2 Native, was fast immer problemlos ist. Bei NVidia, AMD und vielen Generationen an Intel GPUs hat es hier noch nie gehakt. In jüngerer Zeit haben aber Intel GPUs, namentlich die aus der 6. Core Generation Skylake, Probleme an dieser Stelle. Es kommt zu ruckeliger Wiedergabe und optisch deutlich sichtbaren Fehlern, gerne auch großen Blöcken von Farbunterschieden im Bild, die auf ein Fehlverhalten bei der Dekodierung hindeuten. Das Umstellen aus DXVA2 copy-back löst dieses Problem.

Abgelegt unter Anwendungen | Keine Kommentare »
Erstellt von solip am 10. Juli 2010
Gibt Winamp Pro an beim Extrahieren von Audio-CDs folgenden Fehler gefunden zu haben…
„Fehler bei Titel #1 – Dekodierer nicht gefunden“ oder „Fehler bei Titel #1 – Dekoder nicht gefunden“
.. so kann es sich neben einer defekten Installation um eine simple Ursache handeln. Winamp kann nicht mit optischen Laufwerken umgehen, die Buchstaben unter C haben. Legt man also ein optisches Laufwerk auf A oder B in Windows, weil die eh frei sind, so taucht dieses Problem auf. Lösung: einen Standard Laufwerksbuchstaben benutzen.
Abgelegt unter Anwendungen | Keine Kommentare »
Erstellt von solip am 24. Februar 2010
Der PDF-Drucker der Lexware-Produkte installiert sich standardmäßig mit dem Port LPT1:. Dies führt zu Problemen auf Rechnern die garkeine parallele Schnittstelle mehr haben. Und unter Windows 7 war er direkt nach der Installation auch nicht benutzbar.
Dies lässt sich beheben, indem man wie folgt vorgeht:
- Geräte und Drucker öffnen
- Druckereigenschaften von Lexware PDF-Export öffnen
- Reiter „Anschlüsse“ wählen
- Hinzufügen -> Local Port -> Name z.B. lxpdf
- Der Port sollte nun auch gleich gewählt sein
- Reiter „Erweitert“ wählen
- Die Option „Druckaufträge direkt zum Drucker leiten“ muss gesetzt sein
Der Lexware PDF-Export wird jetzt nach einem Neustart des Rechners wie gewünscht funktionieren.
Abgelegt unter Lexware, Windows 7 | 2 Kommentare »
Erstellt von solip am 24. Februar 2010
Ältere Lexware-Produkte sind nicht „Windows 7 Ready“ und können bei der Installation Probleme bereiten.
Bis zurück zur Version 2008 von Financial Office (ohne Updates, erschienen Ende 2007) haben wir es ausprobiert im Zusammenspiel mit Windows 7 Professional/Ultimate 64 Bit.
Folgendes ist zu beachten:
- Installation starten über „Als Administrator ausführen“
- Fehler zur Registrierung von lxframe.dll ignorieren
- Anschliessend die Aktualisierungen installieren
- Auch hier Fehler bez. DLL-Registrierung ignorieren
- Ein Kommandozeile als Administrator öffnen
- In das Verzeichnis Framework im Lexware-Programmverzeichnius wechseln
- lxframe.dll registrieren mittels „regsvr32 lxframe.dll“
- Ggf. andere DLLs ebenso registrieren
Lexware sollte nun ohne jegliche Kompatibilitätseinstellungen laufen. Auch ein Start als Administrator muss nicht gesetzt werden.
Um den Lexware PDF-Export in Stand zu setzen, siehe dieser Artikel.
Abgelegt unter Lexware, Windows 7 | 2 Kommentare »